Präsentation des Instituts für Telematik bei der Nortec 2010
Gleich mehrfach war die TUHH in diesem Jahr vom 27. bis 30. Januar während der Nortec auf der Hamburger Messe vertreten, dem Branchentreffpunkt im Norden für Metallverarbeitung und Produktionstechnik. Zu den Vertretern der TUHH zählte auch das Institut für Telematik, das mit drei Exponaten vertreten war:
- Im Rahmen einer Projektarbeit wurden eine bewegungssensitive Fernbedienung–ähnlich der Wii-Mote–für Lego Mindstorm Roboter entwickelt. Durch neigen der Fernbedienung ändert der Roboter seine Geschwindigkeit und Fahrtrichtung. Die Software kann weitere Benutzergesten erkennen.
- Der Prototyp einer autarken Energieversorgung für drahtlose Sensorknoten wird im Projekt EBS (Energiebudgetierende Systeme) entwickelt und als Testplattform eingesetzt. Eine Solarzelle gewinnt Energie aus der Umgebung und füllt so einen hochkapazitiven Kondensator. Mittels geeigneter Methoden schätzt der Sensorknoten Energiezu- und abflüsse, um eine Aufgabenplanung zu realisieren, ohne dass die Restenergie knapp wird.
- Die Digitale Boardingunterstützung (DigiBa) wird im Projekt Airport2030 entwickelt und soll es erlauben, Passagiere besser in die Abfertigungsprozesse im Flughafenterminal einzubinden. Sie soll unter anderem die direkte Kontaktaufnahme zu den Passagieren ermöglichen, um diese mit wichtigen Informationen zu versorgen, zum Beispiel die Änderung eines Abflug-Gates.
Diese wurden von den studentischen Hilfskräften Leo Krüger, Rene Steinrücken und Andre Beckedorf präsentiert. Sie studieren Informatik-Ingenieurwesen im 5. Semester an der TUHH und arbeiten seit über einem Jahr im Institut für Telematik.