Seite drucken

SomSeD

Selbstorganisierende mobile Sensor- und Datenfunknetze

Projektbeschreibung

Somsed erforscht Grundlagen und Techniken für eine dauerhafte und flächendeckende messtechnische Erfassung physikalischer und biologischer Messgrößen und die zugehörige Signalauswertetechnik mittels drahtloser Sensornetzwerke. Letztere sind Netzwerke bestehend aus stationären oder mobilen Sensorknoten, in denen Messtechnik, Aktuatoren, eine Datenverarbeitungseinheit, Energieversorgung und eine drahtlose Funkschnittstelle auf kleinstem Raum integriert sind. Diese Sensorknoten können Berechnungen durchführen und auch an unzugänglichen Stellen Umgebungswerte messen. Das erlaubt die Erfassung einer Vielzahl von Phänomenen mit einer deutlich höheren Ortsauflösung, als dies bisher möglich war. Potentielle Einsatzgebiete liegen z. B. in der Überwachung der Umwelt, in medizinischen und maritimen Systemen, in der Logistik und in der Robotik. Der Einsatz selbstorganisierender Sensornetze wird insbesondere dort eine wirtschaftliche Bedeutung haben, wo Sensorik in einer messtechnisch komplizierten und unfreundlichen Umgebung eingesetzt wird oder, wo eine Verkabelung sehr aufwändig oder unmöglich ist. Da die potentiellen Einsatzgebiete und die Größe der Netze eine manuelle Überwachung und Steuerung weitgehend ausschließen, müssen die betrachteten Netzwerke über die inhärente Fähigkeit verfügen, ohne externe Eingriffe ihre Funktion auch bei partiellen Fehlern zu gewährleisten. Die theoretische Grundlage hierzu soll das Konzept der Selbstorganisation bilden, d.h., die struktur- und verhaltensgebenden Einflüsse sollen von den Elementen des sich organisierenden Systems selbst ausgehen. Dabei wird auf eine zentrale Steuerungsinstanz verzichtet. Der Forschungsschwerpunkt verfolgt die Vision sehr großer, sich selbst organisierender Netze, bestehend aus tausenden von Knoten ausgestattet mit der entsprechenden Sensorik, die autark über lange Zeiträume Dienste erbringen. Dieses Ziel soll durch die Zusammenarbeit von Instituten mit Kompetenzen auf den Gebieten Sensorentwicklung, drahtloser Kommunikation und Systementwicklung erreicht werden.

Webseite des Forschungsschwerpunktes

Publikationen

Sebastian Georgi, Christoph Weyer, Martin Stemik, Christian Renner, Felix Hackbarth, Ulf Pilz, Jens Eichmann, Tobias Pilsak, Harald Sauff, Luis Torres, Klaus Dembowski und Fabian Wagner. SomSeD: An Interdisciplinary Approach for Developing Wireless Sensor Networks. In Proceedings of the 7th GI/ITG KuVS Fachgespräch "Drahtlose Sensornetze" (FGSN'08), September 2008. Berlin, Germany.
@InProceedings{Telematik_GWSR_2008_SOMSeD, author = {Sebastian Georgi and Christoph Weyer and Martin Stemik and Christian Renner and Felix Hackbarth and Ulf Pilz and Jens Eichmann and Tobias Pilsak and Harald Sauff and Luis Torres and Klaus Dembowski and Fabian Wagner}, title = {SomSeD: An Interdisciplinary Approach for Developing Wireless Sensor Networks}, booktitle = {Proceedings of the 7th GI/ITG KuVS Fachgespr{\"a}ch "Drahtlose Sensornetze" (FGSN'08)}, day = {25-26}, month = sep, year = 2008, location = {Berlin, Germany}, }
Abstract: The research field "Self organized mobile Sensor and Data-networks" (SomSeD) is introduced. Its purpose is the in- vestigation of Wireless Sensor Networks (WSN). It benefits from interdisciplinary exchange between various institutes of the Hamburg University of Technology (TUHH). Due to different design constraints (such as energy-efficiency and package size) compared to well known classical computer networks, all aspects of the development of WSNs must be reconsidered. This paper describes the advantage of having experts of various faculties both in computer science and electrical engineering in a single research field. In addition to the introduction of the participating institutes, the de- ployment of a WSN on the TUHH campus will be outlined.

Studentische Arbeiten

Abgeschlossene Arbeiten